21.11., Dienstag: Führung durch die Ausstellung „Lebkuchen und Davidstern“ im Jüdischen Museum Franken in Fürth; TP: 10 Uhr am JMF Fürth in der Königstr. 89. Die Kosten für Eintritt und Führung übernimmt der Frankenbund.
25.11., Samstag: Wandertermin mit Herrn Dr. Müller
30.11., Donnerstag: Vortrag „1700 Jahre plus: Juden in Deutschland. Wie geht es weiter?“ von Herrn Steven Langnas, Nürnberg; 17 Uhr, Gemeindesaal der Paul-Gerhardt-Kirche in Nbg-Langwasser, Glogauer Str. 23; Herr Langnas ist Rabbiner der Israelitischen Kultusgemeinde Nürnberg.
14.12., Donnerstag: Vortrag „Das Knoblauchsland – Gemüsegarten der Städte Nürnberg, Fürth und Erlangen – und seine Geschichte“ von Herrn Prof. Dr. Hermann Rusam, Nürnberg; 17 Uhr, Gemeindesaal der Paul-Gerhardt-Kirche in Nbg-Langwasser, Glogauer Str. 23; vor dem Vortrag wollen wir unsere langjährigen Mitglieder ehren.
16.12., Samstag: Wandertermin mit Herrn Dr. Müller
17.12., Sonntag: Weihnachtskonzert „Es ist ein Ros entsprungen“ der Capella Antiqua Bambergensis im Schloss Wernsdorf bei Bamberg. Für diese Veranstaltung haben wir 20 Karten bestellt, die in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben werden. Wir bilden Fahrgemeinschaften. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie eine Mitfahrgelegenheit brauchen oder anbieten können. TP: 15:30 Uhr am Schloss Wernsdorf. Das Konzert beginnt um 16 Uhr. Nach dem Konzert wollen wir in Wernsdorf oder Umgebung noch zum Abendessen einkehren. Die Kosten für das Konzert übernimmt der Frankenbund.
25.01., Donnerstag: Vortrag „Was Sie schon immer über die Würzburger Residenz wissen wollten …“ von Frau Dr. Verena Friedrich, Fürth; 17 Uhr, Gemeindesaal der Paul-Gerhardt-Kirche in Nbg-Langwasser, Glogauer Str. 23; in Bezug auf diesen Vortrag soll im Juni oder Juli 2024 in Kooperation mit dem Industrie- und Kulturverein Nürnberg eine Tagesfahrt nach Würzburg stattfinden.
27.01., Samstag: Wandertermin mit Herrn Dr. Müller
06.02., Dienstag: Führung durch die Sonderausstellung „Stein der Weisen“ im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg; TP: 10 Uhr am Haupteingang des Museums. Die Kosten für Eintritt und Führung übernimmt der Frankenbund.
24.02., Samstag: Wandertermin mit Herrn Dr. Müller
29.02., Donnerstag: Vortrag „Der lange und der kurze Weg zur deutschen Einheit“ von Herrn Dieter Beckh, Nürnberg; 17 Uhr, Gemeindesaal der Paul-Gerhardt-Kirche in Nbg-Langwasser, Glogauer Str. 23; Anlass des Vortrages ist der 175. Jahrestag des ersten frei gewählten deutschen Parlaments in der Paulskirche in Frankfurt am Main.
16.03., Samstag: Wandertermin mit Herrn Dr. Müller
21.03., Donnerstag: Vortrag „Joseph Victor von Scheffel und seine Beziehungen zu Franken“ von Herrn Dr. Bernhard Wickl, Schwabach; 17 Uhr, Gemeindesaal der Paul-Gerhardt-Kirche in Nbg-Langwasser, Glogauer Str. 23. Obwohl Scheffel (1826 – 1886) nicht einmal ein halbes Jahr seines Lebens in Franken verbrachte, hat er hier viele Spuren hinterlassen, nicht nur das als fränkische „Nationalhymne“ bekannt gewordene „Wanderlied“.
04.04., Donnerstag: Führung durch das Stadtmuseum Schwabach, bei der uns die Höhepunkte des Museums vorgestellt werden. TP: 10:30 Uhr am Museumseingang, Museumsstr. 1. Die Kosten für Eintritt und Führung übernimmt der Frankenbund. Nach der Führung ist eine Mittagseinkehr geplant.
25.04., Donnerstag: Vortrag „Simon Marius und die copernicanische Wende“ von Herrn Pierre Leich, Nürnberg; der in Gunzenhausen geborene Simon Marius (1573 – 1624) war ein bedeutender Astronom, der uns von dem Vorsitzenden der Simon-Marius-Gesellschaft, Herrn Pierre Leich, vorgestellt wird.
27.04., Samstag: Wandertermin mit Herrn Dr. Müller
Anmeldung
Bitte melden Sie sich für alle Veranstaltungen möglichst frühzeitig schriftlich, telefonisch oder per eMail ( wilfrid.muscat@nefkom.net oder bwickl@online.de ) bei Herrn Muscat oder Herrn Dr. Wickl an, für Wanderungen bei Herrn Dr. Müller: Tel.: 0911 – 73 35 30, Mail: dr.hansguenter.mueller@t-online.de.
Für die Führungen in Museen müssen wir die Teilnehmerzahl auf 15/20/25 Personen beschränken (je nach Museum). Wenn die Anmeldungen pünktlich eingehen, kann noch ein(e) Führer(in) für eine zweite Gruppe bestellt werden, was aber bei einer kürzeren Anmeldefrist nicht mehr gegeben ist. Anmeldungen, die nach diesem Termin eingehen, können in Zukunft nur noch berücksichtigt werden, wenn die Teilnehmerzahl von 15/20/25 noch nicht erreicht ist. Wir bitten Sie dafür um Verständnis.
Bitte bringen Sie zu den Führungen gegebenenfalls Ihren Museumsausweis oder Ihre Seniorenkulturkarte mit.
Wir würden uns sehr freuen, Sie bei unseren Veranstaltungen zahlreich begrüßen zu dürfen. Bitte werben Sie bei Bekannten, Freunden und Verwandten für unseren Verein. Im Namen der gesamten Vorstandschaft grüßt Sie herzlich Ihr
Bernhard Wickl